Engelszell/Äbte

Engelszell (Cella Angelorum), Zisterzienserabtei in Engelhartszell im Innviertel in Oberösterreich; gegründet 1293 und 1295 von Zisterziensern aus Wilhering besiedelt; aufgelöst 1786; 1925 wiederbesiedelt von Zisterziensern der strengeren Observanz (»Trappisten«), seit 1931 wieder Abtei.

Die Series Abbatum ist aufgrund fehlender Urkunden bis ins 16. Jahrhundert hinein sehr unsicher.

Äbte der alten Zisterzienserabtei

01. Berthold 1295–1296, aus dem Kloster Wilhering
02. Christian 1296–1317 (?)
03. Wisento 1317–1319
04. Friedrich 1319–1335
05. Pilgrim 1335–1339
06. Heinrich 1339–1364 († 18. Nov. 1364)
07. Andreas c. 1364–1366, dann Abt in Wilhering
08. Petrus 1366–1379
09. Nikolaus I. 1380–1384?
10. Petrus II. 1386—1396
11. Marquard 1396—1397
12. Leutold 1397–1406?
13. Ulrich 1406?–1415)
14. Christian II. Hochgemut 1415–1429
15. Nikolaus II. Geislitzer 1430–1456, erster infulierter Abt († 9. Jan. 1456)
16. Erasmus 1456–1465, († 17. März 1465)
17. Stephan I. 1465–1469?, nach kurzer Regierung abgesetzt
18. Johann I. Haimezan 1469?–1472 († 20. Sep. 1472)
19. Johann II. Deichner 1472–1491? († 6. Feb. 1501)
20. Caspar Schuster 1491—1504
21. Stephan II. 1505–1508 († 19. Feb. 1508)
22. Gabriel 1508–1517
23. Wolfgang 1517–1519?, Professe des Stiftes Rein, ernannt und abgesetzt
24. Pankraz 1519?–1551 († 22. Sep. 1551)
25. Michael Gewolf 1551—1562, Professe von Aldersbach, ernannt († 21. Mai 1562)
26. Johann III. Hasenberger 1563–1568 († 30. Nov. 1568)
27. Bonifatius Blasius 1569–1571, Prior von Baumgartenberg, gest. an der Pest
Administration 1571–1574 (Abt Stephan Piwer 1571—1574)
Johann IV. Schöndorfer 1574–1577, res.
1577–1618 Kloster in Privatbesitz, 1620 durch Zisterzienser aus Wilhering wiederbesiedelt
Hieronymus Hermann 1631–1639, vorher Prior († 10. Juli 1639)
Administration durch den Abt von Wilhering, (Caspar Orlacher) 1639—1645
Martin Ridt 1645–1653 aus dem Kloster Wilhering, vorher (Vize-)Administrator († 9. Sep. 1653)
Nivard Oed (Oedmayr) 1653–1683, aus dem Kloster Wilhering († 18. Dez. 1683)
Amand von Glanz 1684–1707, aus dem Kloster Wilhering († 22. April 1707)
Leopold I. Heiland 1707–1720, res. († 12. Okt. 1750)
Administration 1720–1747
Leopold II. Reichl 1747–1786, Erbauer der barocken Abteikirche

nach Schmid, Otto: Uebersichtliche Geschichte des aufgehobenen Cistercienserstiftes Engelszell in Oberösterreich. In: StMBO 5 (1884) I 115–121, II 425—430 und 6 (1885) I 124–138, 303–326, II 47–63.

Äbte nach der Wiederbegründung (OCSO)

01. Gregor Eisvogel 1925–1931 Titularprior, 1931–1950 Abt
Basile Sartorio 1950–1951, Sup. intérimaire
Bonaventura Diamant 1951–1952, Superior ad nutum (Abt von Mariastern)
02. Benno Stumpf 1952–1966, Superior ad nutum, 1953–1966 Abt (tödlich verunglückt)
03. Willibald Knoll 1966–1983 Abt
04. Klaus Jansen 1982–1989 Apostol. Administrator, 1983–1989 Abt
Nivard Volkmer 1989–1991 Superior ad nutum
05. Marianus Hauseder 1991–1995 Sup. ad nutum, 1995–2012 Abt, 2012–2017 Sup. ad nutum
Hubert Bony Sup. ad nutum 22. Feb. 2017 bis 9. Mai 2023

* 1938 in Dijon; 1961 in Oelenberg eingetreten, 1967 ewige Profess, 1972 zum Priester geweiht; vorher Subprior in Oelenberg

Der Generalabt des Zisterzienserordens der strengeren Observanz, Bernardus Peeters, hat die Autonomie der Kommunität von Engelszell aufgehoben; der Abt von Oelenberg, [[ Schoch, Dominique-Marie|Dominique-Marie Schoch]], hat Abt Samuel Lauras OCSO von Nový Dvůr (Tschechische Republik) zum monastischen Kommissar für Engelszell ernannt.


Zitierempfehlung: Engelszell/Äbte, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 3.08.2023, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Engelszell/%C3%84bte