Benedicta Hagemeyer
Äbtissin der Zisterzienserinnenabtei Wormeln 1798–1804
† 18. Jan. 1804 Wormeln
Benedicta Hagemeyer, aus Haberhausen im Bistum Paderborn, wurde nach dem Rücktritt ihrer Vorgängerin Humbelina Rosemeyer 1797 zur Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Wormeln gewählt. Auf der Konventsliste von 1802 wird ihr Alter mit 56 Jahren angegeben. Sie starb am 18. Januar 1804 und wurde am 20. Januar von Propst Robert Neukirch (Hardehausen) im „hiesigen gewöhnlichen Todtenkeller“ (der Gruft) beigesetzt.
Während ihrer Amtszeit wurde das Kloster 1802 von der preußischen Regierung übernommen, die es zum Aussterbekloster bestimmte. Dennoch konnte mit Theodora Einhaus noch einmal eine (letzte) Äbtissin gewählt werden.
gge, Mai 2025
Literatur:
Hannöver, Bruno Norbert: Die Säkularisation der Zisterzienserinnenklöster in Westfalen 1803 bis 1810 (Paderborner Theologische Studien, Band 50). Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2010, S. 54, 296 · Schmalor, Hermann-Josef: Wormeln – Zisterzienserinnen, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLIV, 2). Münster 1994, S. 501–505.Vorlage:Page.name: HAGEMEYER, Benedicta OCist – Biographia Cisterciensis