Kerléau, Vincent

Vincent de Kerléau

Vincent de Kerléau

Abt von Bégard (1443–1476) und Prières (1467–1476); Bischof von Léon (1473–1476); Diplomat und Staatsbeamter im Dienste der Herzöge der Bretagne.

* um 1400 Moustéru
† 1476[1]

Vincent de Kerléau, Zisterzienserabt von Bégard (1443–1476) und Prières (1467–1476), war nicht nur von lokalem Interesse, sondern einer der bedeutendsten Männer seiner Zeit. Geboren als jüngster von drei Brüdern im Château de l’Isle in Moustéru[2], bei Guingamp (Dép. Côtes-d’Armor), war er der Sproß einer prominenten Familie, den Kerléau de l’Isle.

Während der ersten Jahre seines Abbatiats war Vincent de Kerléau mit den Angelegenheiten der Abtei Bégard befasst. Erfolgreich legte er persönlich eine Streitigkeit mit dem Vizegrafen von Coëtmen über ein Stück Heideland bei und eine weitere mit dem Grafen Peter von Guingamp, dem späteren Herzog der Bretagne, über Wachpflichten[3]. Bald jedoch führten ihn seine Interessen über die Grenzen der Bretagne hinaus – in die Normandie[4], ins Poitou[5] und ihn die Vendée[6], wo er vom Generalkapitel der Zisterzienser mit verschiedenen Aufgaben betraut war. Von 1456 an verwandte ihn Herzog Peter II. von Bretagne (1450–1457) als Gesandter beim Papst, ebenso dessen Nachfolger Arthur III. (1457–1458)[7] und Franz II. (1458–1488)[8]. Mehrfach sandte ihn Letzterer auch mit Missionen[9] zu König Edward IV. von England[10] und zum Herzog von Burgund, Karl dem Kühnen[11].

1467 zum Ersten Präsidenten der Rechnungskammer[12] des Herzogtums Bretagne ernannt, war er in dieser angesehenen Position auch offizieller Botschafter des Herzogs[13]. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er 1468 zu den ausgesuchten Mitgliedern der Gesandtschaft gehörte, die nach Brügge zum Fest des Ordens vom Goldenen Vlies reiste[14]. Zwei Jahre später, in Saint-Omer, enthüllte er mutig das Doppelspiel König Ludwigs XI. von Frankreich, der versuchte, einen Keil zwischen die Bretagne und Burgund zu treiben[15]. Widerwillig musste König Ludwig seine herausragenden diplomatischen Fähigkeiten anerkennen[16] und beauftragte ihn sogar, in seinem Namen einen Waffenstillstand mit Karl dem Kühnen auszuhandeln[17].

In den letzten Jahren seines Lebens wurden Vincent de Kerléau viele herausragende Ehrungen zuteil. 1473 ernannte ihn Papst Sixtus VI. zum Bischof von Léon im Westen der Bretagne[18]. Die Abteien Bégard und Prières besaß Vincent de Kerléau von da an nur noch in Kommende[19]. Mehrfach diente er als Vermittler zwischen der Bretagne, Frankreich und Burgund, meistens um die Intrigen der Bretonen und Burgunder gegen Ludwig XI. zu unterstützen. Auch an den Verhandlungen zur Vermählung der Tochter Karls des Kühnen, Marie von Burgund, mit dem Bruder des Königs, Karl von Valois, Herzog von Guyenne, nahm er teil[20].

Es ist nicht sicher, ob Vincent de Kerléau in Rom[21] oder in der Bretagne[22] starb; sein Grab in der Kathedrale von Saint-Pol-de-Léon ist heute nicht mehr auffindbar[23]. Er bleibt in Erinnerung als tatkräftiger und kluger Mann, der sein Möglichstes tat, um die Unabhängigkeit des Herzogtums Bretagne zu bewahren.

Claude Evans, Juni 2011


  1. Dom Morice (Histoire de Bretagne, vol II, p. clv) gibt als Todestag den 30. Oktober 1476 an. Dazu im Widerspruch steht, dass Vincents Testament (Archives dép. Morbihan, 3 H 8, fol. 199 ro-200 ro), das Datum 6. November 1476 trägt.
  2. Pol Louis Potier de Courcy, Nobiliaire et armorial de Bretagne, 4ème éd., [Rennes], [J. Plihon et L. Hervé], 1890, reprint., 3 vols. Mayenne, J. Floch, 1970, vol. 2, p. 105–106.
  3. Bégard Chronicle, Archives départementales des Côtes-d’Armor, H 90, p. 9.
  4. Josephus-Maria Canivez, Statuta capitulorum generalium Ordinis Cisterciensis ab anno 1116 ad annum 1786, 8 vols, Louvain, Bureau de la Revue, 1933–1941, vol. IV, p. 576, no 61.
  5. J.M. Canivez, Vol. V, p. 209, n° 23.
  6. J.M. Canivez, Vol. IV, p. 650-651, n° 50, p. 671, n° 96, p. 722, n° 33.
  7. Dom Hyacinthe Morice et Dom Charles Taillandier, Histoire ecclésiastique et civile de la Bretagne, 2 vols, (Vol. 2 by Charles Taillandier), Paris, Delaguette, 1756, reprint, Paris, Éditions du Palais Royal, 1974, vol. II, p. 63 ; Dom Hyacinthe Morice, Mémoires pour servir de Preuves à l’Histoire ecclésiastique et civile de la Bretagne, 3 vols., Paris, Charles Osmont, 1742–1746, reprint , Paris, Éditions du Palais Royal, 1974, vol. II, col. 1714 ; Barthélémy-Amédée Pocquet du Haut-Jussé, Les Papes et les ducs de Bretagne : essai sur les rapports du Saint-Siège avec un état, 2 vols, Paris, E. de Boccard, 1928, p. 660–661, p. 691.
  8. Dom Gui Alexis Lobineau, Histoire de Bretagne, 2 vols, Paris, Veuve François Muguet, 1707, vol. 1, p. 681, vol. II, col. 1238.
  9. B.-A. Pocquet du Haut-Jussé, François II, duc de Bretagne et d’Angleterre (1458–1488), Paris, Boccard, 1929, p. 97.
  10. Dom H. Morice, Mémoires pour servir de Preuves, vol. III, col. 136, 169  ; B.-A. Pocquet du Haut-Jussé, François II, p. 115–116, p. 136.
  11. Dom Gui Alexis Lobineau, Histoire de Bretagne, vol. 1, p. 720, vol. II, col. 1340–1341 ; Dom Hyacinthe Morice, Mémoires pour servir de Preuves, vol. III, col. 225.
  12. Dom H. Morice, Mémoires pour servir de Preuves, vol. II, col. 1733 ; Jean Kerhervé, L'État breton aux 14e et 15e siècles: les ducs, l'argent et les hommes, 2 vols, Paris, Maloine, 1987, vol. 1, p. 359–360.
  13. Dom H. Morice, Mémoires pour servir de Preuves, vol. II, col. 1733 ; Jean Kerhervé, L'État breton aux 14e et 15e siècles: les ducs, l'argent et les hommes, 2 vols, Paris, Maloine, 1987, vol. 1, p. 359–360.
  14. Georges Chastellain, Œuvres : Chronique, Joseph Marie Kervyn de Lettenhove ed., 8 vols, vol. V, Bruxelles, F. Heusser, 1874, p. 378.
  15. Georges Chastellain, Œuvres : Chronique, p. 460–461.
  16. In 1471, Joseph Vaesen et Étienne Charavay eds, Lettres de Louis XI, roi de France., 10 vols, Paris : Librairie Renouart, H. Loones, successor, 1883–1908, hier vol. IV, p. 289.
  17. Dom H. Morice, Mémoires, “Tréve entre le roi et les Ducs de Bretagne et de Bourgogne”, vol. III, col. 254–262.
  18. On May 4, 1472, ASV., Reg Vat. 546, fol. 48; B.-A. Pocquet du Haut-Jussé, Les Papes, p. 852.
  19. Dom H. Morice, Mémoires, “Tréve entre le roi et les Ducs de Bretagne et de Bourgogne”, vol. III, col. 254.
  20. Philippe de Commynes, Mémoires, 2 vols, Genève, Droz, 2007, vol. I, ch. III, 8, p. 210, l. 151; Vol. II, Note, p. 1050 ; Dom H. Morice, Mémoires, Vol. III, col. 225–226, col. 240–243.
  21. “Ecclesia Leonensis”, Gallia Christiana, Paris, J. B. Coignard; Imprimerie royale; Didot, 1715–1786 ; 1856. Scévole de Sainte-Marthe éd. [continued by Barthélémy Maureau], t. XIV, col. 981.
  22. BnF, ms. fr. 2707, f. 260.
  23. Charles Taillandier, « Catalogue historique des évêques et abbés de Bretagne », Histoire ecclésiastique et civile de la Bretagne, vol. 2, Paris, Delaguette, 1756, p. i–clviii, hier p. cxxxvij.

Literatur:

Evans, Claude: Vincent de Kerléau (c. 1400-1476), abbé de Bégard et de Prières, évêque de Léon, légat du pape, inquisiteur, Premier Président de la Cour des Comptes de Bretagne, dans: Mémoires de la Société d'Émulation des Côtes-d'Armor, vol. CXLI, Sept. 2013, S. 115–140.

Zitierempfehlung: Kerléau, Vincent, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 2.02.2019, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Kerl%C3%A9au,_Vincent

Vorlage:Page.name: KERLÉAU, Vincent de (c1400–1476) – Biographia Cisterciensis