Manning, Eugène

Eugène Manning

Eugène Manning OCSO

Bibliothekar der Abtei Rochefort, Abt des Klosters Ölenberg 1981–1987; Ordenshistoriker

* 28. Dez. 1931 Breda, Niederlande
† 15. Dez. 1995 Löwen, Belgien

Eugène Manning, Taufname Franciscus, wurde am 28. Dezember 1931 in Princenhage bei Breda geboren und wuchs in Breda auf. 1950 trat er in die damals noch niederländischsprachige Zisterzienserabtei strengerer Observanz Notre-Dame de Saint-Remy in Rochefort, Belgien, ein. Nach dem Theologiestudium in Rom wurde er am 10. August 1958 zum Priester geweiht.

In seinem Kloster erfüllte er verschiedene Funktionen, unter anderem die des Bibliothekars. Ende Juli 1980 als kommissarischer Oberer (Superior ad nutum) in die Abtei Ölenberg im Elsass gesandt, wurde er dort am 14. Februar 1981 zum Abt gewählt und am 28. März feierlich benediziert. Zwei Jahre nach dem Ende seiner Amtszeit, im Mai 1989, zog er sich in die Benediktinerabtei Keizersberg (Mont César) in Löwen zurück, wo er weiterhin wissenschaftlich und schriftstellerisch tätig war.

Im Zuge der systematischen Erschließung des kulturellen und wissenschaftlichen zisterzienischen Erbes begründete und leitete Manning die Edition La documentation cistercienne, in deren Rahmen bedeutende Nachschlagewerke wie das Dictionnaire des auteurs cisterciens und die Bibliographie générale de l’Ordre cistercien (BGOC) erschienen, an denen er auch selbst mitarbeitete. Außerdem beteiligte er sich mit mehreren Schriften an der Kontroverse über die Entstehung der Benediktsregel und der Magisterregel. 1980 gab er anlässlich der 1500-Jahr-Feier des hl. Benedikt von Nursia eine lateinische Version der Benediktsregel basierend auf dem Manuskript St. Gallen 914 [1] heraus (franz. Übersetzung von J M Rochais).

Viel Zeit und Energie steckte Manning in das Periodikum Scriptorium. Revue international des études relatives aux manuscrits médiévaux. Er stand als Vorsitzender dem Redaktionsgremium Comité international de codicologie (CIC) vor und gehörte als Vizepräsident dem finanzierenden Centre d’Etudes des manuscrits (CIM) an. In Keizersberg übernahm er nach dem Tod des Herausgebers der Zeitschrift Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales, Hildebrand Bascour († 19. April 1990), auch dessen Posten.

Eugène Manning starb, plötzlich und unerwartet, am 15. Dezember 1995 in der Abtei Keizersberg. Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Zentrum Arccis/Cerccis in Cîteaux (Saint-Nicolas-les-Cîteaux).

gge, Februar 2017


Daten:

Sac.: 10. Aug. 1958; Abbas: el. 14. Feb. 1981, ben. 28. März 1981, res. 6. April 1987; Dev.: Omnes pariter per Christum.

Werke:

Parole de Dieu. Questions aux hommes. Reiningue 1985 · (Hrsg. mit Henri-Marie Rochais) Bibliographie générale de l’Ordre cistercien. Abbaye Notre-Dame de St-Rémy, Rochefort 1970–1990 (La Documentation Cistercienne, mehrere Bände) · (mit Emile Brouette) Bibliographie de la Belgique cistercienne. Province de Namur. Abbaye Notre-Dame de St-Rémy, Rochefort 1974 · (mit Maur Cocheril) Dictionnaire des monastères cisterciens. 2 Bände. Abbaye Notre-Dame de St-Rémy, Rochefort 1976–1978–1979 · (mit Emile Brouette und Anselme Dimier) Dictionnaire des auteurs cisterciens. Abbaye Notre-Dame de Saint-Rémy de Rochefort, Rochefort 1975–1978 · (Hrsg. mit Anny Raman) Miscellanea Martin Wittek. Album de codicologie et de paléographie offert à Martin Wittek. Peeters, Löwen 1993 · (Hrsg.) Thomistica. Peeters, Löwen 1995.

Literatur:

Hendrix, Guido: In memoriam Dom Eugène Manning, in: Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales 63 (1996), S. 5–14 (mit Werkverzeichnis) · In memoriam Dom Eugène Manning 1931–1995. Hrsg. von Guido Hendrix. Bibliotheek van de Faculteit Godgeleerdheid, Löwen 2000 (=Bibliotheca auctorum, traductorum et scriptorum Ordinis Cisterciensis ; 11).

Normdaten:

GND: 123450659 · BEACON-Findbuch

Zitierempfehlung: Manning, Eugène, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 31.03.2017, URL: http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Manning,_Eug%C3%A8ne

Vorlage:Page.name: MANNING, Eugène OCSO (1931–1995) – Biographia Cisterciensis